Nebst den vielen gemeindeeigenen Dienstleistungen, ergänzt der Verband mit zusätzlichen Angeboten. Hier eine Auswahl des vielfältigen Angebots (bitte über die Stichwortsuche eingrenzen)
Die VFMG ein Trägerverband des BESJ und hat die Aus- und Weiterbildung der Leiterinnen und Leiter dem BESJ übertragen. Sie hat Einsitz im Vorstand des BESJ, der seine Tätigkeit somit im Sinn und Auftrag der VFMG ausübt.
Jungschi ist ein Freizeitangebot für Kinder ab 6 bis 12 Jahren und ist mit den Pfadfindern vergleichbar.
Jedes Jahr erwartet Dich ein neues Kinderlager der VFMG! Eine ideale Gelegenheit, um Gemeinschaft zu pflegen, neue Freunde kennen zu lernen und im Glauben zu wachsen. Es erwarten Dich viele Spiele, Sport, Spass, kreative Elemente, Andachten und das Lesen der Bibel. Erlebnisse in Lagern prägen sich oft tief ein. Du kannst Deine Sozialkompetenz, Verantwortung und Eigenständigkeit fördern – was Dein Leben lang von grossem Wert ist. Die VFMG Kinderlager stehen allen Kindern offen, unabhängig ihrer Nationalität oder Religion. Das Lager wird zu möglichst preiswerten Konditionen angeboten – kann aber für eine Familie trotzdem zu teuer sein. Dann melde Dich ungeniert beim Kids Team – wir werden eine Lösung finden.
Kosten
1. Kind: CHF 240.-
2. Kind und jedes weitere Kind derselben Familie im gleichen Lager: 200.-
Alter
2.-6. Klasse (8-12 Jahre)
Wer die 1. Klasse abgeschlossen hat und nach den Sommerferien in die 2. Klasse kommt bis und mit abgeschlossener 6. Klasse kann an unseren Lager teilnehmen. Für Teens gibt es die Möglichkeit, als Mini-Leiter mitzuhelfen!
Anmeldeschluss
2 Moante vor Lagerbeginn ist der Anmeldeschluss. Falls es dann noch freie Plätze hat, nehmen wir gerne auch noch Spätentschlossene mit ins Lager. Aber Achtung: Der Platz ist begrenzt!
Team
Unser Team besteht aus langjährigen Mitarbeitern und begeisterten Jugendlichen, die ein grosses Herz und viel Liebe für Kinder haben! Möchtest Du selber Erfahrungen als Leiter machen? Die Förderung der jungen Generation liegt uns am Herzen! Wir freuen uns über Mini-Leiter (7.-9. Klasse) und „neue“ Leiter, die bereit sind, einen Teil ihrer Ferien für Kinder zu investieren!
Jedes Kind ist herzlich willkommen! Wir danken euch Eltern für euer Vertrauen
Wähle dein Modul aus wie bei einem Subway-Sandwich
Wir bieten unsere Angebote als „Sandwichbeilagen“ an, die ihr in (fast) beliebiger Grösse zu unterschiedlichen Tageszeiten buchen könnt.
Achtung: Einige Beilagen gibt es nur saisonal!
Unser Herzensanliegen…
ist, dass durch die Sandwich-Angebote Menschen in Kontakt mit dem lebendigen Gott kommen. Darum beinhaltet ein Sandwich immer auch einen kreativen Input über Gott.
Die Kosten…
gelten für FMG-Anlässe und/oder -Mitglieder. Für andere Interessierte kostet eine Einheit 250- CHF (exkl. Spesen). Preisänderungen vorbehalten.
Mehr Infos…
…zu der Sandwich-Idee findest Du im Flyer (links).
Als Veranstalter…
…seid ihr das Brot, welches das Sandwich zusammenhält. Informiere Dich auf dem Flyer, was das beinhaltet!
Enjoy!
Der Kidstreff fördert eine zeitgemässe, bibelzentrierte Form von Kindergottesdienst, bei der Kinder und Mitarbeitende mit Freude dabei sind.
Gabenorientierter Einsatz der Mitarbeitenden, evangelistischer Auftrag, gelebte Beziehung und Wachsen als Christ sind dabei wichtige Werte.
Die VFMG engagiert sich als Partner von Kidstreff Schweiz.
Die Kinderangebote sind sehr vielfältig und werden nebst den lokalen Angeboten vom Verband mit dem Kidsteam ergänzt.
Hierzu verweisen wir nebst den hier vorgestellten Bereichen zusätzlich auf die eigene Website kids.vfmg.ch
Nebst dem Missions-Zelt bieten wir einige interessante Spielzeuge und Tools an, welche einen Anlass bereichern.
Hier eine kleine Auswahl:
Infos für die Miete findet Ihr beim Kindersekretariat unter kids.vfmg.ch/materiallager/
Der Teenieclub ist ein weiterführendes Angebot der Jungschi für 13 bis 16jährige. Die Themen und Inhalte werden entsprechend angepasst.
Auch dieser Bereich wird vom BESJ bezüglich Schulung der Leiter übernommen.
Für Teenager von 13 – 16 Jahren bieten wir ein nationales Teens-Camp an. Vielen sind die legendären Mörlialplager noch in Erinnerung. Wir werden Infos sobald verfügbar auf www.teens-camp.ch aufschalten.
Wir sehen im ORANGE LEBEN eine Herzenshaltung, Denkweise und Strategie.
ORANGE LEBEN unterstützt uns im Anliegen, Mehrgenerationengemeinden zu sein.
Es tangiert alle Generationen und Arbeitsbereiche der Gemeinde.
Mehr Informationen und Unterstützung zu ORANGE LEBEN.
Ziele
Unser Weiterbildungsangebot unterstützt die Mitarbeitenden darin, Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu erlernen, zu vertiefen und zu erweitern. Wir halten alle Mitarbeitenden dazu an, sich persönlich und beruflich weiter zu entwickeln.
Organisation
Für die Organisation der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besteht ein vielfältiges internes Angebot. Der Regionalleiter berät die Mitarbeitenden auch bezüglich individueller Weiterbildungsangebote.
Regionale Lerngruppen: Die VFMG initialisiert und fördert das Bestehen von regionalen Lerngruppen von Vollzeitern (Pastoren-/Gemeindeleitertreffen), die sich regelmässig treffen um ihre persönlichen Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu beraten, zu fördern und zu korrigieren.
Ready to Speak: Die VFMG führt regional Grundkurse für Laien und Pastoren durch, welche bereit sind, in den örtlichen Gemeinden Leitungsaufgaben zu übernehmen. Dazu werden Seminare für Mitarbeitende angeboten, die in örtlichen Gemeinden Predigtdienste übernehmen, Gottesdienste moderieren oder Hauskreise leiten.
Mitarbeiterkonferenz: Alle zwei Jahre wird im Frühjahr von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag für alle Leiter in den Gemeinden der VFMG (Vollzeit- und Laienprediger, Gemeindeleitungen, Teamleitende und deren Ehepartner) eine Leiterkonferenz durchgeführt, welche inspirierend und motivierend ist und an des Leitbildes der VFMG so behandelt wird, dass er nachhaltig in die Gemeinden hinein getragen werden kann.
Regionale Erwachsenenbildung: Die VFMG rekrutiert Einzelpersonen oder Teams, welche für spezielle Ausbildungsbedürfnisse Kurse entwickeln und von einzelnen Gemeinden oder regional angefordert werden können.
Der GK wird als Schlusspunkt zum Unti in Form eines Jugendlagers durchgeführt. Der feierliche Gottesdienst am Ende des Lagers (Unti-Abschluss) markiert den Beginn der religiösen Mündigkeit und wird oftmals mit einer Segnungsfeier in der lokalen Gemeinde ergänzt.
Der Bereich Jugend wird in der VFMG sehr gross geschrieben. Unser Youth-Team unterstützt lokale Jugendgruppen, bietet aber auch eigene Angebote an. Dieser werden unter einer eigenen Website https://youth.vfmg.ch beworben.
Ein weiteres Angebot des Verbandes besteht in unterschiedlichsten Konferenzen und Tagungen.
Speziell erwähnen möchten wir folgende:
Nebst dem Missions-Zelt bieten wir einige interessante Spielzeuge und Tools an, welche einen Anlass bereichern.
Hier eine kleine Auswahl:
Infos für die Miete findet Ihr beim Kindersekretariat unter kids.vfmg.ch/materiallager/
Wir sehen im ORANGE LEBEN eine Herzenshaltung, Denkweise und Strategie.
ORANGE LEBEN unterstützt uns im Anliegen, Mehrgenerationengemeinden zu sein.
Es tangiert alle Generationen und Arbeitsbereiche der Gemeinde.
Mehr Informationen und Unterstützung zu ORANGE LEBEN.
Der Teenieclub ist ein weiterführendes Angebot der Jungschi für 13 bis 16jährige. Die Themen und Inhalte werden entsprechend angepasst.
Auch dieser Bereich wird vom BESJ bezüglich Schulung der Leiter übernommen.
Für Teenager von 13 – 16 Jahren bieten wir ein nationales Teens-Camp an. Vielen sind die legendären Mörlialplager noch in Erinnerung. Wir werden Infos sobald verfügbar auf www.teens-camp.ch aufschalten.
Die kirchliche Unterweisung wird durch den Unti sichergestellt. Die Jugendlichen sollen durch den interaktiven Unterricht auf die religiöse Mündigkeit vorbereitet werden.
Unterrichtsmaterial und weitere Hilfen finden Sie auf www.unti-online.net. Das VFMG-eigene Unterrichtsmaterial für einen Dreijahreskurs ist auch auf einer CD erhältlich.
Ziele
Unser Weiterbildungsangebot unterstützt die Mitarbeitenden darin, Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu erlernen, zu vertiefen und zu erweitern. Wir halten alle Mitarbeitenden dazu an, sich persönlich und beruflich weiter zu entwickeln.
Organisation
Für die Organisation der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besteht ein vielfältiges internes Angebot. Der Regionalleiter berät die Mitarbeitenden auch bezüglich individueller Weiterbildungsangebote.
Regionale Lerngruppen: Die VFMG initialisiert und fördert das Bestehen von regionalen Lerngruppen von Vollzeitern (Pastoren-/Gemeindeleitertreffen), die sich regelmässig treffen um ihre persönlichen Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu beraten, zu fördern und zu korrigieren.
Ready to Speak: Die VFMG führt regional Grundkurse für Laien und Pastoren durch, welche bereit sind, in den örtlichen Gemeinden Leitungsaufgaben zu übernehmen. Dazu werden Seminare für Mitarbeitende angeboten, die in örtlichen Gemeinden Predigtdienste übernehmen, Gottesdienste moderieren oder Hauskreise leiten.
Mitarbeiterkonferenz: Alle zwei Jahre wird im Frühjahr von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag für alle Leiter in den Gemeinden der VFMG (Vollzeit- und Laienprediger, Gemeindeleitungen, Teamleitende und deren Ehepartner) eine Leiterkonferenz durchgeführt, welche inspirierend und motivierend ist und an des Leitbildes der VFMG so behandelt wird, dass er nachhaltig in die Gemeinden hinein getragen werden kann.
Regionale Erwachsenenbildung: Die VFMG rekrutiert Einzelpersonen oder Teams, welche für spezielle Ausbildungsbedürfnisse Kurse entwickeln und von einzelnen Gemeinden oder regional angefordert werden können.
Die traditionelle Familie bildet der Kern der Gesellschaft. Diese Tatsache motiviert uns, den Ehe- und Familienproblemen in unserer Gesellschaft aber leider auch in unseren Gemeinden nicht einfach tatenlos zuzusehen, sondern aktiv zu werden und einerseits vorbeugend zu wirken, andererseits aber auch tatkräftig Gegensteuer zu geben.
Den Anfang machen Kurse für Verliebte und Verlobte, dann Gespräche als Ehevorbereitung für Paare, die sich trauen lassen, dann Ehekurse in vielfältiger Art, die hauptsächlich in den Gemeinden durchgeführt werden und Seelsorge für Ehepaare, welche Hilfe suchen und die von ausgebildeten Mitarbeiter-Ehepaaren angeboten wird. Diese Thematik wird auch in der Verkündigung in unseren Gottesdiensten aufgegriffen, denn die Bibel hat Wesentliches zu diesen Fragen zu sagen und soll uns Massstab und Hilfe sein.
Mit Jean-Paul und Barbara Röthlisberger haben wir ein Ehepaar engagiert, welches sich für die Ehearbeit in der VFMG einsetzt. Nebst den LiSa-Schulungen gehören Ehe-Seelsorge sowie Präventionsangebote und Ehe-Power-Days dazu.
Auch in Erziehungsfragen suche viele Ehepaare resp. Familien Hilfe. Hierzu verweisen wir auf die Kurse “pep4kids” und “pep4teens”, welche in lokalen Gemeinden durchgeführt werden und praktische Anleitung und hilfreiche Tipps in der Kindererziehung vermitteln.
Pep4Kids sowie Pep4Teens
Die VFMG führt jährlich im Herbst eine Gebets- und Fastenwoche in der Bergwelt der Schweiz durch. Für die Angestellten der VFMG wird diese Woche nicht zu den Ferien gerechnet. Sie gilt als willkommene Einkehrzeit für alle und wird von Pastoren der VFMG geistlich begleitet.
Bei Fragen zur Woche oder zum Fasten, kann sich gerne an Frank Köhler wenden.
Ein weiteres Angebot des Verbandes besteht in unterschiedlichsten Konferenzen und Tagungen.
Speziell erwähnen möchten wir folgende:
Nebst dem Missions-Zelt bieten wir einige interessante Spielzeuge und Tools an, welche einen Anlass bereichern.
Hier eine kleine Auswahl:
Infos für die Miete findet Ihr beim Kindersekretariat unter kids.vfmg.ch/materiallager/
Wir sehen im ORANGE LEBEN eine Herzenshaltung, Denkweise und Strategie.
ORANGE LEBEN unterstützt uns im Anliegen, Mehrgenerationengemeinden zu sein.
Es tangiert alle Generationen und Arbeitsbereiche der Gemeinde.
Mehr Informationen und Unterstützung zu ORANGE LEBEN.
Die Freizeit Ü60 bietet ein paar Tage Entspannung für Senioren. Die VFMG behandelt verschiedene Themen rund um Gesundheit, Alter und auch die Verfügungen, welche in Bezug auf das Lebensende zu treffen sind.
Die VFMG führt jährlich im Herbst eine Gebets- und Fastenwoche in der Bergwelt der Schweiz durch. Für die Angestellten der VFMG wird diese Woche nicht zu den Ferien gerechnet. Sie gilt als willkommene Einkehrzeit für alle und wird von Pastoren der VFMG geistlich begleitet.
Bei Fragen zur Woche oder zum Fasten, kann sich gerne an Frank Köhler wenden.
Ein Team ist verantwortlich für die Durchführung eines jährlichen Seniorentages.
Dazu werden ausgewiesene Referenten eingeladen.
Ein spezielles Gepräge erhält der Anlass durch besondere Musikbeiträge
und das Singen von Liedern, die der älteren Generation vertraut sind.
Der WYDENHOF – Lebensqualität für Senioren in Rubigen gehört seit 1976 als Alters- und Pflegeheim zur VFMG und wurde in den vergangenen Jahren gründlich renoviert und ausgebaut. Die Liegenschaft grenzt an die Landwirtschaftszone mit einer wunderschönen Aussicht auf die Berner Alpen und ist durch die öffentlichen Verkehrsmittel sehr gut erschlossen. Im Wydenhof gibt es nebst 51 Plätzen im Altersheim resp. in der Pflegeabteilung seit Ende 2011 auch 3 Alterswohnungen im Erweiterungsbau. Der Wydenhof hat privat-rechtlichen Status. Das Haus weiss sich der christlichen Ethik verpflichtet und diese Haltung prägt die Atmosphäre des Hauses. Dazu gehören gegenseitige Rücksichtnahme, Freundlichkeit, Höflichkeit und die Wahrung der Privatsphäre der Heimbewohner, soweit dies möglich ist. Pour plus d'informations: www.wydenhof-rubigen.ch |
![]() |
Ziele
Unser Weiterbildungsangebot unterstützt die Mitarbeitenden darin, Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu erlernen, zu vertiefen und zu erweitern. Wir halten alle Mitarbeitenden dazu an, sich persönlich und beruflich weiter zu entwickeln.
Organisation
Für die Organisation der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden besteht ein vielfältiges internes Angebot. Der Regionalleiter berät die Mitarbeitenden auch bezüglich individueller Weiterbildungsangebote.
Regionale Lerngruppen: Die VFMG initialisiert und fördert das Bestehen von regionalen Lerngruppen von Vollzeitern (Pastoren-/Gemeindeleitertreffen), die sich regelmässig treffen um ihre persönlichen Erfahrungen auszutauschen, sich gegenseitig zu beraten, zu fördern und zu korrigieren.
Ready to Speak: Die VFMG führt regional Grundkurse für Laien und Pastoren durch, welche bereit sind, in den örtlichen Gemeinden Leitungsaufgaben zu übernehmen. Dazu werden Seminare für Mitarbeitende angeboten, die in örtlichen Gemeinden Predigtdienste übernehmen, Gottesdienste moderieren oder Hauskreise leiten.
Mitarbeiterkonferenz: Alle zwei Jahre wird im Frühjahr von Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag für alle Leiter in den Gemeinden der VFMG (Vollzeit- und Laienprediger, Gemeindeleitungen, Teamleitende und deren Ehepartner) eine Leiterkonferenz durchgeführt, welche inspirierend und motivierend ist und an des Leitbildes der VFMG so behandelt wird, dass er nachhaltig in die Gemeinden hinein getragen werden kann.
Regionale Erwachsenenbildung: Die VFMG rekrutiert Einzelpersonen oder Teams, welche für spezielle Ausbildungsbedürfnisse Kurse entwickeln und von einzelnen Gemeinden oder regional angefordert werden können.
Beim Erwerb, Neu- oder Umbau von Gemeinderäumlichkeiten müssen grosse finanzielle Mittel eingesetzt und unter Umständen grosse Hypotheken in Anspruch genommen werden, welche von den Banken oft nur sehr beschränkt oder zu ungünstigen Konditionen angeboten werden. Um die Gemeinden in diesem Bereich zu unterstützen, wurde deshalb der Finanzierungsfonds der VFMG gegründet, der für den Erwerb, Bau oder Umbau sowie für Umschuldungen an unsere Gemeinden günstige Hypotheken vergibt
Andererseits können Privatpersonen im Finanzierungsfonds Geld anlegen, welches dann für den definierten Zweck eingesetzt wird. Wir suchen daher immer wieder Investoren.
Anfragen für Hypotheken wie für ein Finanzierungskonto richtet an: finanzierungsfonds@vfmg.ch
In der Schweiz Gemeinden gründen
Als VFMG haben wir die Vision, in den nächsten Jahren in der Schweiz mehrere Gemeinden zu gründen.
Als Team unterstützen wir Gemeinden und Gemeindegründer in diesem Prozess.
Das Team Fokus Schweiz betreibt eine eigene Website: fokus-schweiz.ch.
Die VFMG führt jährlich im Herbst eine Gebets- und Fastenwoche in der Bergwelt der Schweiz durch. Für die Angestellten der VFMG wird diese Woche nicht zu den Ferien gerechnet. Sie gilt als willkommene Einkehrzeit für alle und wird von Pastoren der VFMG geistlich begleitet.
Bei Fragen zur Woche oder zum Fasten, kann sich gerne an Frank Köhler wenden.
Der Herr selber baut seine Gemeinde. An diesem Grundsatz hat sich nichts verändert. Der Herr aber möchte NICHT, dass wir dabei tatenlos zusehen, sondern er will uns aktiv in sein Anliegen des Gemeindebaus einbinden. Durch seinen Heiligen Geist hat er uns Gaben gegeben, damit wir Hand anlegen an diesem wunderbaren Bauwerk. Aus diesem Grunde stehen euch bewährte Gemeindebau-Fachleute bei folgenden Themen zur Seite:
Wir arbeiten primär mit NGE (Natürliche Gemeinde-Entwicklung; www.nge-schweiz.ch).
Ein weiteres Angebot des Verbandes besteht in unterschiedlichsten Konferenzen und Tagungen.
Speziell erwähnen möchten wir folgende:
Nebst dem Missions-Zelt bieten wir einige interessante Spielzeuge und Tools an, welche einen Anlass bereichern.
Hier eine kleine Auswahl:
Infos für die Miete findet Ihr beim Kindersekretariat unter kids.vfmg.ch/materiallager/
Die VFMG betreibt ein kleines eigenes Missionswerk. Die Europamission mit den angrenzenden Ländern Frankreich, Italien und Österreich liegt uns besonders am Herzen. Viele Pionierarbeiten konnte inzwischen erfolgreich in einheimische Hände übergeben werden. Einige Arbeiten werden durch lokale Projektpartnerschaften weiterhin unterstützt.
Der Missionsauftrag ist allerdings noch nicht beendet. Gerne unterstützen wir Euch bei der Aufgabe dieses Auftrages, sei es persönlich als Missionar, als sendende Gemeinde oder als Supporter.
Für die persönliche Betreuung der Missionare und die administrative Belange ist der Missionsrat zuständig.
Wir sehen im ORANGE LEBEN eine Herzenshaltung, Denkweise und Strategie.
ORANGE LEBEN unterstützt uns im Anliegen, Mehrgenerationengemeinden zu sein.
Es tangiert alle Generationen und Arbeitsbereiche der Gemeinde.
Mehr Informationen und Unterstützung zu ORANGE LEBEN.
Die Geschäftsführung übernimmt die Personaladministration für rund 90 Mitarbeiter. Dazu gehören nebst den monatlichen Lohnabrechnungen auch die Sozialversicherungsabrechnungen, die Spesenverwaltung sowie Weiterverrechnungen an Gemeinden. Arbeitsverträge, rechtliche Fragen sowie Beratungen in verschiedenster Hinsicht gehören ebenfalls dazu.
Weiter werden im Sekretariat die Einteilung der Predigtdienste koordiniert.
start up ist ein Kurs, um junge und neue Pastoren und Jugendarbeiter im Verband zu schulen und zu stärken. Ein Grund dafür ist, dass es bei start up nicht nur um ein Schulungsinstrument handelt, sondern vertiefte Gemeinschaft unter den Mitarbeitenden erlebt wird. Es sollen auch Mitarbeitende, die schon länger im Verband sind, von start up profitieren. Dies vertieft einerseits den Zusammenhang zwischen den älteren Mitarbeitern und den Neuen.
Die monatlichen Halbtagestreffen werden während ein bis zwei Jahren besucht und sind für neu dazugestossene Mitarbeiter obligatorisch.
Als Verband befassen wir uns intensiv mit dem Auftrag als Freie Missionsgemeinden. In der Strategie 2020 – 2025 wurde das Leitbild neu definiert, Ziele festgelegt und Massnahmen abgeleitet.
Folgende Handlungsfelder helfen uns, den Fokus neu zu setzen aufs Wesentliche:
Die Theologische Kommission erarbeitet zuhanden des Vorstandes Positionspapiere et Stellungnahmen, teils als Richtlinien, teils als Empfehlung oder Diskussionsgrundlage zu umstrittenen oder aktuellen theologischen und gesellschaftlichen Fragen. Damit unterstützt sie die Entwicklung einer gemeinsamen Sicht über die Auslegung der Bibel und gemeinsamer Werte als Basis für unser Leben und unseren Dienst in der Gemeinde und der Gesellschaft.